Elementarunterricht
Der Elementarunterricht/ Grundfachunterricht geht dem Unterricht in den Instrumental-/ Vokalfächern voraus und begleitet ihn. Ensemblefächer sind grundlegender Bestandteil des Musikschulunterrichts. Breite Zugänge zur Musik und zum aktiven Musizieren werden vielfach in Kooperationen zwischen Musikschule und allgemeinbildender Schule oder Kita gestaltet.
Elementare Musikpädagogik (EMP) in Kindertagesstätten
Alter:
Voraussetzungen:
Unterrichtsform:
Unterrichtseinheiten:
Dauer:
bis 6 Jahre
keine
Gruppen / Großgruppen
1
45 Minuten
- Alter: bis 6 Jahre
- Voraussetzungen: keine
- Unterrichtsform: Gruppen / Großgruppen
- Unterrichtseinheiten: 1
- Dauer: 45 Minuten
Musikalische Früherziehung / EMP in der Musikschule
Alter:
Voraussetzungen:
Unterrichtsform:
Unterrichtseinheiten:
Dauer:
4 – 6 Jahre
keine
Gruppen 7-12 Kinder
1
45 Minuten
- Alter: 4 – 6 Jahre
- Voraussetzungen: keine
- Unterrichtsform: Gruppen 7-12 Kinder
- Unterrichtseinheiten: 1
- Dauer: 45 Minuten
Musikalische Grundausbildung / EMP
Alter:
Voraussetzungen:
Unterrichtsform:
Unterrichtseinheiten:
Dauer:
ab 1. Klasse
keine
Gruppen 5-12 Kinder
1
45 Minuten
- Alter: ab 1. Klasse
- Voraussetzungen: keine
- Unterrichtsform: Gruppen 5-12 Kinder
- Unterrichtseinheiten: 1
- Dauer: 45 Minuten
Singklassen
Alter:
Voraussetzungen:
Unterrichtsform:
Unterrichtseinheiten:
Dauer:
6 – 8 Jahre
keine
Gruppen 10-30 Kinder
1
45 Minuten
- Alter: 6 – 8 Jahre
- Voraussetzungen: keine
- Unterrichtsform: Gruppen 10 – 30 Kinder
- Unterrichtseinheiten: 1
- Dauer: 45 Minuten
Musikalische Kooperationsprogramme (Grundschulalter)
Alter:
Voraussetzungen:
Unterrichtsform:
Unterrichtseinheiten:
Dauer:
6 – 9 Jahre
keine
Klassen /Gruppen/ Großgruppen
1
45 Minuten
- Alter: 6 – 9 Jahre
- Voraussetzungen: keine
- Unterrichtsform: Klassen / Gruppen / Großgruppen
- Unterrichtseinheiten: 1
- Dauer: 45 Minuten
„Musik spricht dort,
wo Worte fehlen.“
-Hans Christian Andersen
Instrumental- & Vokalunterricht
In den Instrumental- / Vokalunterricht werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufgenommen. Für Kinder ist jedoch der Besuch der Elementarfächer / Grundfächer eine Voraussetzung für den nachfolgenden Instrumental- oder Vokalunterricht.
Der Unterricht erstreckt sich auf die von der Musikschule angebotenen Instrumental- und Vokalfächer aus den Fachbereichen
Der Unterricht wird in Gruppen von 2 bis 3 Schülerinnen und Schülern (45/60/75/90 Minuten pro Woche) oder als Einzelunterricht (30/45/60 Minuten pro Woche) erteilt. Die Gruppen sollen nach Alter und Vorbildung so zusammengesetzt sein, dass die besonderen Qualitäten des Gruppenunterrichts genutzt werden können. Über die Einteilung sowie über erforderliche Änderungen während des Schuljahres entscheidet die Schulleitung.
Unsere Musikschule ist eine noch kleine, im Aufbau begriffenen Musikschule, die sich ständig weiterentwickelt bis hin zu einer VBSM-konformen Musikschule. Momentan werden Streich-, Blas- und Rhythmusinstrumente ebenso unterrichtet wie Klavier und Gesang. Der Instrumentalunterricht ist nicht selten die Vorbereitung auf das gemeinsame Musizieren in einem der Ensembles der Musikschule.
Bei Informationswünschen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule. Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. Bitte beachten Sie, dass die Angaben zum Einstiegsalter und zur Gruppengröße den Regelfall darstellen. Im Einzelfall können Abweichungen möglich, manchmal sogar besonders wünschenswert sein.
Grundsätzlich sollten Schülerinnen und Schüler bei Beginn des Instrumentalunterrichts ein geeignetes Instrument besitzen. Im Rahmen der Bestände der Musikschule können Instrumente ausgeliehen bzw. vermietet werden.
Eine Beratung durch die Fachlehrkraft wird empfohlen, insbesondere beim Kauf eines gebrauchten Instrumentes.
Ensembles
Ensemblefächer dienen dem Musizieren in der Gemeinschaft. Sie sind in allen Leistungsstufen integraler Bestandteil des Bildungskonzeptes der Musikschule. Kontinuierliche Ensemblearbeit bildet mit dem Unterricht im Instrumental- bzw. Vokalfach eine aufeinander abgestimmte Einheit und gehört daher zum verbindlichen Unterrichtsangebot der Musikschule.
Die Teilnahme an Ensembles ist je nach Angebot und Verfügbarkeit für jede Schülerin und jeden Schüler zugänglich, z. T. auch unentgeltlich. Über die Einteilung zum Ensembleunterricht entscheidet die Schulleitung im Benehmen mit der Fachlehrkraft.
Ergänzungs-fächer
Ergänzungsfächer sind zum einen kontinuierliche Unterrichtsfächer zur inhaltlichen Bereicherung des instrumentalen und vokalen Bildungsangebots, insbesondere Gehörbildung/Musiklehre/Musiktheorie. Zum anderen stellen sie auch eine Ergänzung des Musikschulangebotes dar. Über die Einteilung zum Ergänzungsunterricht entscheidet die Schulleitung im Benehmen mit der Fachlehrkraft.
Begabtenförderung/ Studienvorbereitende Ausbildung
Die Musikschule bietet besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Musikausbildung. Darüber hinaus bereitet sie durch eine studienvorbereitende Ausbildung auf die Aufnahmeprüfung an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe vor.
Die Pflichtbelegung in der studienvorbereitenden Ausbildung umfasst mindestens vier Wochenstunden mit folgender Fächerkombination:
Vokal-/ Instrumentalunterricht: Zwei Wochenstunden Einzelunterricht im Haupt- und Nebenfach.
Ensemblefach
Gehörbildung / Musiklehre / Musiktheorie
Interessenten können nur aufgrund einer Beurteilung (FLP-Leistungsprüfung) in die Begabtenförderung / studienvorbereitenden Ausbildung aufgenommen werden. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Über den Ausschluss aus der Begabtenförderung / studienvorbereitenden Ausbildung entscheidet die Schulleitung nach Anhörung der Fachlehrkräfte und der Erziehungsberechtigten bzw. Betroffenen.
Lehrkräfte
Wir sind auf der Suche nach begeisterten Musikpädagogen, die bereit sind, gemeinsam mit uns am Aufbau der Musikschule mitzuwirken!
Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte an die Musikschule Miltenberg e.V., Hauptstraße 34, 63897 Miltenberg, richten.
Falls Sie sich per Mail bewerben, bitten wir, diese als PDF in einer Datei zusammengefasst an kontakt@musikschule-miltenberg.de zu senden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne bei unserem Musikschulleiter, Herrn Waldemar Stockert, unter der Telefonnummer 09371 / 949888-0.
Wir suchen Lehrerinnen und Lehrer für:
- Elementare Musikpädagogik (EMP) in Kindertagesstätten, vorzugsweise in Kombination mit einem beliebigen Hauptinstrument an der Musikschule
- Musikalische Grundausbildung/EMP/WM an der Grundschule, vorzugsweise in Kombination mit einem beliebigen Hauptinstrument an der Musikschule
- Musikalische Früherziehung/EMP an der Musikschule vorzugsweise in Kombination mit einem beliebigen Hauptinstrument
- Streichinstrumente
- Zupfinstrumente, insbesondere klassische Gitarre
- Holzblasinstrumente: Blockflöte, Klarinette
- Blechblasinstrumente: tiefes und hohes Blech
- Schlagzeug
Entgelt- und Schulordnung
Entgeltordnung
Die Finanzierung der Musikschule Miltenberg e.V. erfolgt zum Teil durch Zuschüsse durch die Stadt Miltenberg sowie den VBSM. Um unseren hohen Unterrichtsstandard aufrecht zu erhalten, sind wir auf Unterrichtsentgelte angewiesen. Informationen zu den Entgelten inklusive der Entgelttabelle können Sie hier einsehen.
Schulordnung
Für ein friedliches Zusammenleben in angenehmer Atmosphäre, bei der sich an der Musikschule Miltenberg e.V. Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen wohlfühlen und Freude am gemeinsamen Musizieren haben, sind einige Regeln notwendig, an die wir uns halten wollen. Hier können Sie die Schulordnung einsehen.