28.03.2025
Kammerkonzert der Musikschule Miltenberg: Junge Talente beeindrucken mit großer musikalischer Reife
Am Freitag, dem 28. März 2025, lud die Musikschule Miltenberg e.V. zu einem besonderen Kammerkonzert in den Bürgersaal des Alten Rathauses ein – das erste dieser Art seit der Neugründung der Schule im Herbst 2023. In gemütlicher Atmosphäre präsentierten junge Musikerinnen und Musiker an Blas-, Streich- und Tasteninstrumenten ihr Können.
Die Musikschullehrkräfte Annette Bächler, Sylvia Ackermann und Waldemar Stockert hatten mit ihren fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das das Publikum vom ersten Ton an begeisterte. Technik, Ausdruck und Spielfreude – alles war dabei.
Begrüßt wurden die Gäste von Bürgermeister Bernd Kahlert. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler traten auf und zeigten Leistungen, die oft weit über dem lagen, was man in ihrem Alter erwarten würde.
Alle haben es verdient, namentlich erwähnt zu werden!
Den Auftakt machten Leander Farrenkopf und Eva Maria Völker (Violine und Klavier) mit dem Concerto in h-Moll von Oskar Rieding.
Alicia Nowik überzeugte an der Klarinette mit dem Petit Concert von Darius Milhaud – technisch sicher und musikalisch ausdrucksstark.
Katharina Kaiser interpretierte am Klavier zwei bekannte Stücke von Robert Schumann (Fröhlicher Landmann und Wilder Reiter) mit viel Gefühl und sicherer Hand.
Anton Adrian (Violine) meisterte das Concerto in h-Moll von Rieding souverän.
Jakob Küster brachte mit der Fiesta Andalusa von Andrea Holzer-Rhomberg spanisches Flair in den Saal.
Lena Diehl zeigte mit der Klarinettensonate von Camille Saint-Saëns großes Gespür für Klangfarben.
Johann Wohlbold (Alt-Saxophon) interpretierte Debussys Arabesque Nr. 1 mit warmem Ton und viel Gefühl.
Mathilda Pache (Violine) präsentierte Händels Sonate Nr. 12 in F-Dur mit klarem Ton und sicherem Gespür für musikalische Struktur.
Janka Csabai (Querflöte) spielte Bachs Sonate Nr. 4 in C-Dur mit beeindruckender Leichtigkeit.
Ein echtes Ausrufezeichen setzte Eric Duensing (Violine) mit der Sonate VI in E-Dur von Händel.
Kurz vor der Pause zeigte die junge Pianistin Cat Tien Pham mit den Paganini-Variationen von Isaak Berkowitsch, wie weit man mit Fleiß und Leidenschaft kommen kann – stark gespielt!
Nach der Pause ging es festlich weiter:
Helen Jacob (Trompete) brachte mit der Sonate op. 18 von Thorvald Hansen strahlenden Glanz in den Raum.
Emilia Otter (Violine) überzeugte mit der Fantasia VII von Georg Philipp Telemann – technisch sauber und musikalisch ausdrucksstark.
Für Gänsehaut sorgte Theresa Eck am Klavier mit Beethovens berühmter Sonate „Pathétique“ – mutig, musikalisch und beeindruckend.
Ein weiteres Highlight: Edda Erbacher ließ die Sonate für Flöte und Klavier von Francis Poulenc mit viel Gefühl und sicherer Technik erklingen.
Als eingespieltes Team präsentierten sich auch Edda Jost (Waldhorn) und Marie Schmid (Klavier) mit der Fantasie über den Sehnsuchtswalzer von Franz Strauss – raffiniert, klangschön und bestens vorbereitet auf den bald anstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Marie Schmid überzeugte zudem mit zwei impressionistischen Stücken aus Debussys Préludes – feinfühlig und musikalisch differenziert.
Den krönenden Abschluss des Abends lieferte Junah Graf (Trompete) mit der Fantasie für Trompete und Klavier von Francis Thomé – ein starker Schlusspunkt.
Besonders hervorzuheben ist die Klavierbegleitung vieler Beiträge durch Sylvia Ackermann, die mit großer Musikalität und Einfühlungsvermögen den jungen Künstlerinnen und Künstlern zur Seite stand – eine starke Leistung im Hintergrund.
Dieses Kammerkonzert war ein echtes Highlight für alle Musikbegeisterten in Miltenberg.
Es zeigte eindrucksvoll, wie viel Talent, Fleiß und Begeisterung in den jungen Musikerinnen und Musikern steckt – und was an der Musikschule Miltenberg möglich ist.
Man darf gespannt sein auf die nächsten Konzerte!
Waldemar Stockert
