22.07.2025

Konzert zum Kultursommer-Auftakt -
Miltenberger Musikschüler überzeugen mit Können, Ausdruckskraft und Spielfreude

Quelle main-echo.de

Hoch­wer­ti­ge So­lo­bei­trä­ge, stim­mungs­vol­le En­sem­b­les, ei­ne brei­te Pa­let­te an In­stru­men­ten und Aus­drucks­for­men so­wie viel Spiel­f­reu­de: Mit ih­rem Kon­zert am Mon­ta­g­a­bend hat die städ­ti­sche Mu­sik­schu­le Mil­ten­berg ein­drucks­voll die Qua­li­tät ih­rer Aus­bil­dung ver­deut­licht. Es war gleich­zei­tig der ge­lun­ge­ne Auf­takt des Kul­tur­som­mers 2025.
Die Veranstaltungsreihe der Stadtkultur (…) mit Leiterin Eva Arnold-Link findet in der Regel auf der Mildenburg statt. Bei schlechtem Wetter werden die Events ins Alte Rathaus verlegt. Dass es demnach nun anstatt dem angekündigten „Klangfeuerwerk auf der Burg“ ein „Klangfeuerwerk im Alten Rathaus“ wurde, tat der hervorragenden Stimmung keinen Abbruch, zumal auch dieses Gebäude Historie atmet und eine tolle Atmosphäre bietet.

Die Schüler und Ensembles der Musikschule spielten unter der Leitung von Ursula Lauer, Annette Bächler, Sylvia Ackermann, Katharina Schneider, Waldemar Stockert, Anna Schnabel und Martin Lauer. Zwei jeweils circa 90-minütige Programmblöcke sorgten für Kurzweil durch Variationen in Sachen Instrumentierung, Klangfarbe und Spieltechnik sowie durch die Auswahl der gespielten Werke. Von fröhlich und schwungvoll über getragen und andächtig bis hin zu dramatisch – immer sensationell umgesetzt – war so ziemlich jede Emotion mit dabei.

Das Lied „Hashual“ der Musikalischen Früherziehung in Kooperation mit dem Kindergarten Pusteblume (Klasse Anna Schnabel), „Mein Freund im Wald“ der Chor-AG (Klasse Annette Bächler), hier in Kooperation mit der Grundschule, Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ vom Streichquartett, die von Adrian Dederer gespielte Klaviersonate, ebenfalls von Beethoven oder „Badinage“ (Eugène Bozza), dargeboten von Junah Graf – alleine diese Auswahl zeigt, wie abwechslungsreich das Konzert war.

Auf die Leistungen aller Beteiligten einzugehen, würde jeden Rahmen sprengen. Deshalb: Alle legten sich so richtig ins Zeug und das Engagement aller Nachwuchstalente war sicht- und vor allem hörbar enorm. Kräftiger Applaus war allen verdientermaßen sicher.

Dass in der Musikschule hervorragender Unterricht geleistet wird, untermauerte ein Programmpunkt in der zweiten Hälfte: Ein Lehrerensemble aus Annette Bächler (Violine) Ursula Lauer (Violoncello) und Martin Lauer (Viola) zitierte den großen Komponisten Franz Schubert. Das Trio lieferte ein punktgenau gespieltes und mit viel Herzblut umgesetztes Arrangement, das mit seiner großartigen Dynamik beeindruckte. Diese spielerische Klasse zeigte, von welch versierten Profis der Nachwuchs in der Kreisstadt lernt.

An Gruppen spielten an diesem Abend das Bläserensemble, die Chor-AG, das Lehrerensemble, die Streicherklasse, das Streichquartett und das Violinenensemble. Klavierbegleitungen übernahmen Sylvia Ackermann und Anna Schnabel. Hinzu kamen die Darbietungen zahlreicher Solisten. Das riesige Interesse an dem Konzert war Bestätigung für alle Nachwuchsmusiker und -sänger, die durchweg eine wunderbare Performance ablieferten.

Marco Burgemeister

Musikschule Miltenberg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.